
Terminkalender
MentorIn für Garten & Natur: Modul 8 - Waldpädagogik (Schulwälder)
Mittwoch, 25. Juni 2025, 09:30 Uhr - 16:30 Uhr
Aufrufe : 312
Modul 8: Waldpädagogik am Beispiel der Schulwälder in Windischeschenbach und Waldsassen
Schwerpunkt wird das waldpädagogische Instrument eines Schulwaldes sein. Wir zeigen Ihnen zwei Beispiele, wie man ein Projekt Schulwald umsetzen kann. Die Mittelschule in Windischeschenbach hat vor einigen Jahren wieder den schuleigenen Wald mit Leben gefüllt, nachdem er viele Jahre lang nicht mehr gepflegt wurde. Dort wird ganz klassisch von einer Schule der Schulwald gestaltet. Die Umweltstation Abtei Waldsassen dagegen gründete in Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten 2023 ihren Schulwald. In diesem Fall wird der Schulwald von mehreren Schulen und Kindergruppen zusammen gepflegt und gestaltet.
Auf was man alles achten muss, wenn man einen Schulwald ins Leben rufen möchte, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, welche Partner sinnvoll sind und welche Gestaltungsmöglichkeiten es für einen Schulwald gibt, werden wir uns an diesem Tag anschauen.
Inhalte
- Grundlagen zum waldpädagogischen Instrument Schulwald
- Beispiele, wie man Schulwälder „betreiben“ kann und mögliche Finanzierungen
- Gestaltungsmöglichkeiten von Schulwäldern
- Werkstatt Garten und Natur – Besuch des Schulwaldes in Waldsassen mit Praxiseinheiten
Referentinnen: Anita Nacke, Johanna Härtl
Dies ist ein Wahlpflichtmodul!
Weitere Infos zum/r MentorIn für Garten und Natur gibt es hier: Mentor für Garten und Natur (kubz.de)
Allgemeine Infos zum Zertifikatslehrgang MentorIn für Garten und Natur
Für alle Lehrkräfte: Die Module werden zeitnah in Fibs - Fortbildung in Bayerischen Schulen eingetragen.
Gut zu wissen: Man kann jederzeit einsteigen. Die Module werden in einem Zwei- bis Dreijahresrhythmus angeboten, sodass jeder das Zertifikat in seinem eigenen Tempo machen kann. Wer kein Interesse am Zertifikat hat, kann auch gerne nur einzelne Module besuchen, dafür erhält man Teilnahmebestätigungen.
Zusätzlich kann der Lehrgang ganz individuell zusammengestellt werden. Es gibt Pflichtmodule für Alle und Pflichtmodule, die man je nach individueller Qualifikation für den Erhalt des Zertifikats absolvieren muss und fünf Wahlpflichtfächer, wovon drei für das Zertifikat ausgewählt werden müssen. Schaut doch in die Broschüre rein! Darin habt ihr in einer Übersicht alle wichtigen Infos!
Ausblick 2026: Für 2026 sind folgende Module geplant - Modul 1 bis 5, Modul 10, Modul 12
Hier geht´s zur Broschüre mit allen Infos: Broschüre Mentor für Garten und Natur
Ort : Gartenschulhaus, Eingang Brauhausstraße
Gebühren - Modul 8: 140 € (inkl. Verpflegung, Skript, Material)
Anmeldung unter Tel.: 09632/92 49 10 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldung unter Tel.: 09632/92 49 10 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!