MentorIn für Garten und Natur
Neue Gestaltung, Organisation und Termine unseres Lehrgangs "Mentor für Garten und Natur"
Getreu nach unserem Motto haben wir unseren Zertifikatslehrgang „Mentor für Garten und Natur“, der bereits 2017 im Rahmen des Modellprojekts „MUT ZUM WANDEL – SCHÖPFUNG ERHALTEN“ erstmalig durchgeführt wurde, neu konzipiert.
Die Frage, die wir uns während der Neukonzipierung immer wieder gestellt haben, lautete: Welche Werkzeuge brauchen MentorInnen - LernbegleiterInnen - wenn Sie den Kindern die Natur (wieder) näher bringen möchten?
Wie sieht eine liebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur aus? Und was kann jeder Einzelne von uns dazu beitragen?
Diese Basics haben wir nun in diesem Lehrgang zusammengefasst. In jedem einzelnen Modul stecken unsere langjährigen Erfahrungen im Bereich der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Kindern. Wir werden sprichwörtlich aus dem Nähkästchen plaudern und Sie mit allen wichtigen Werkzeugen für die Arbeit mit und für Kinder ausstatten.
Unsere Schwerpunkte, die wir auch in unserem Kloster- und Naturerlebnisgarten und in der Bildungsarbeit mit Kindern leben, spiegeln sich im Lehrgang wieder. Themen wie Garten, Bevorratung, Kräuter, Naturapotheke & Naturkosmetik, Jahreskreis & Brauchtum, Wald usw. sind in unseren Grundmodulen verankert.
Hier geht´s zur Broschüre mit allen Infos: Broschüre Mentor für Garten und Natur
Für alle Lehrkräfte: Die Module werden zeitnah in Fibs - Fortbildung in Bayerischen Schulen eingetragen.
Gut zu wissen: Man kann jederzeit einsteigen. Die Module werden in einem Zwei- bis Dreijahresrhythmus angeboten, sodass jeder das Zertifikat in seinem eigenen Tempo machen kann. Wer kein Interesse am Zertifikat hat, kann auch gerne nur einzelne Module besuchen, dafür erhält man Teilnahmebestätigungen.
Zusätzlich kann der Lehrgang ganz individuell zusammengestellt werden. Es gibt Pflichtmodule für Alle und Pflichtmodule, die man je nach individueller Qualifikation für den Erhalt des Zertifikats absolvieren muss und fünf Wahlpflichtfächer, wovon drei für das Zertifikat ausgewählt werden müssen. Schaut doch in die Broschüre rein! Darin habt ihr in einer Übersicht alle wichtigen Infos!
Ausblick 2026: Für 2026 sind folgende Module geplant - Modul 1 bis 5, Modul 10, Modul 12
Inhalte der Mentorenfortbildung für Garten und Natur:
Modul 1: Gestaltungsideen für einen Naturerlebnisraum und Gartenprojekte im Jahreskreis erlebnisorientiert vermitteln
Modul 2: Gärtnerischer Jahreskreis erlebnisorientiert vermitteln am Beispiel von Brauchtümern
Modul 3: Pioniere der Heilkunst – Alt Bewährtes von Pfarrer Sebastian Kneipp neu interpretiert
Modul 4: Pioniere der Heilkunst – Alt Bewährtes von Hildegard von Bingen neu interpretiert
Modul 5: Pädagogik – Wie sage ich es meiner Zielgruppe? – Theorie und Praxis
Modul 6: Natur & BNE (Mittwoch, 26.11.2025 und Donnerstag, 27.11.2025)
Modul 7: Die Verarbeitung und Verwendung von Kräutern für die grüne Hausapotheke und Naturkosmetik (Dienstag, 20.05.2025 und Mittwoch, 21.05.2025)
Modul 8: Waldpädagogik am Beispiel der Schulwälder in Windischeschenbach und Waldsassen (Mittwoch, 25.06.2025)
Modul 9: Pflanzenbestimmung für Einsteiger (Donnerstag, 26.06.2025)
Modul 10: Selbst- und Veranstaltungsmanagement
Modul 11: Die hohe Kunst der Verarbeitung von Garten- und Naturprodukten – Bevorratung im Jahreskreis (Dienstag, 21.10.2025 und Mittwoch, 22.10.2025)
Modul 12: Kreativwerkstatt Garten und Natur
Unsere ReferentInnen:
Anita Köstler, Filzmeisterin
Anita Nacke, Erzieherin, Erlebnispädagogin &-therapeutin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), zert. Kräuterführerin, Waldführerin, Streuobstwiesenführerin, Kursleitung für Naturtherapie und Waldbaden
Claudia Dietz, Zierpflanzengärtnerin, Floristin, zert. Kräuterführerin, Mentorin für Garten und Natur, Hauswirtschafterin
Christine Brückner, zert. Kräuterführerin
Dr. Juliane Daniel, Apothekerin, Kräuterpädagogin
Dr. Marlene Groitl, Biotechnologin, Lebenmittelchemikerin, Dozentin der Sebastian Kneipp Akademie
Gregor Schraml, Dipl. - Ing. Lebensmittelbiotechnologie, Destillateur, Inhaber und Geschäftsführer von „Schraml-Die Steinwald-Brennerei e. K.“
Hansjörg Hauser, Dipl. Ing. Agr. (FH), Kräuterpädagoge
Johanna Härtl, M. Sc. (TUM), Leiterin Umweltstation Abtei Waldsassen
Michael Wildenauer, Koch, Inhaber Bioladen Schwammerl in Erbendorf
Thomas Janscheck, Dipl. Ing. (FH) Gartenbau, Autor der Reihe „Von Baum zu Baum"
Melden Sie sich einfach bei uns an, indem Sie bei uns anrufen Tel.: 09632/92 49 10 oder eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben.