
Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben
Sehr geehrte Verantwortliche der Bildungsstätten und Schulleiter,
ab dem Schuljahr 2021/2022 fördert das Ministerium für Bildung und Kultus den Themenschwerpunkt "Alltagskompetenzen" mit dem Projekt "Schule fürs Leben":
Gemäß den obersten bayerischen Bildungszielen nach Art. 131 der Bayerischen Verfassung, gehöre es zur Aufgabe der Schulen, neben der Vermittlung von "Wissen und Können" auch
"Herz und Charakter" der Heranwachsenden zu bilden und somit in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.
In den Bereichen
- Gesundheit
- Ernährung
- Haushaltsführung
- Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten
- Umweltverhalten
- Digital handeln
dürfen Schülerinnen und Schüler in mehrtägigen Projekttagen oder eine Projektwoche Wissenswertes aus dem Bereich der alltäglichen Lebensführung erfahren, ausprobieren und erleben.
Innerhalb der fachübergreifenden Bildungsziele "Alltagskompetenz und Lebensökonomie" sind die bayeriscshen Bildungseinrichtungen zu Projekten aufgerufen.
Als zertifizierte Umweltstation unterstützen wir Sie gerne dabei, erlebbare und attraktive Projektwochen für Ihre Schulklassen zu gestalten.
Netzwerk "Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben" in der Region
Um der Nachfrage aller Schulen in der Region nachkommen zu können, haben wir ein Netzwerk gegründet. In Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Einrichtungen und Anbietern im Bereich der Natur- und Umweltbildung haben wir ein vielfältiges Angebot zusammengestellt. Hier finden die aktuelle Broschüre mit allen Angeboten zum Download..
Übersicht Projekttage & Projektwochen mit der Umweltstation Abtei Waldsassen in der pdf - Datei zum Herunterladen:
Alltagskompetenzen___unser_Angebot_2023.pdf
Sie möchten eine Projektwoche für Ihre Schule planen?
...und haben noch Fragen zum Ablauf und zur Gestaltung Ihrer Projektwochen? Gerne helfen wir Ihnen, ein individuelles Programm für Ihre Schulklasse zusammenzustellen!

Sie erreichen uns
täglich Montag - Freitag
von 08:00 - 13:00 Uhr
telefonisch unter 09632/92 49 10
oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sie erreichen uns
täglich Montag - Freitag
von 08:00 - 13:00 Uhr
telefonisch unter 09632/92 49 10
oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!