Terminkalender
Bis Sonntag, 28. November 2021
Der Kurs in der kulturell hochbedeutsamen Klosterstadt und dem wunderbar geistlichen Ambiente der Zisterzienserinnen Abtei Waldsassen wendet sich an Interessierte, die eine Erweiterung und Vertiefung Ihrer Gregorianikkenntnisse in Theorie und Praxis anstreben. Voraussetzung für eine Teilnahme sind Grundkenntnisse in wesentlichen Bereichen der Gregorianik, vor allem im Bereich Seniologie, sowie praktische Erfahrungen mit dem Gregorianischen Choral.
Interpretation des Gregorianischen Chorals heute - Erarbeitung des Ersten Adventssonntags, der Missa in Die (Tagesmesse) von Weihnachten und der Festmesse von Epiphanie.
Höhepunkt des Kurses ist die Mitwirkung an der musikalischen Gestaltung der sonntäglichen Eucharistiefeier, deren gregorianische Gesänge im Verlauf der drei vorausgehenden Kurstage erarbeitet werden.
Prof. Dr. Johannes B. Göschl studierte am Pontificio stituto di Musica Sava in Rom Kirchenmusik und promovierte dort unter Dom Engene Cardine OSB (Solesmes) im Gregorianischen Choral.
Nach Lehraufträgen in München und Saarbrücken wurde er 1983 als Ordentlicher Professor auf dem Lehrstuhl für Gregorianischen Choral und katholische Liturgik an die Hochschule für Musik und Theater München berufen.
Von 1999 bis 2015 war er Präsident der Internationalen Studiengesellschaft für Gregorianischen Choral (AISCGre.)
Zielgruppe: Für fortgeschrittene Sänger der Gregorianik.
Dozent: Prof. Dr. Johannes B. Göschl, Kiel
Veranstalter: Kloster Waldsassen
Anmeldung: 09632 / 923880
Ansprechpartnerin: Sr. M. Sophia
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!