
Fortbildung zum/-r Kräuterführer/-in
Wir haben 2021 erstmalig zwei parallel laufende Kurse. Der Kurs 1 findet wie gewohnt an den Wochenenden statt, der Kurs 2 vorwiegend unter der Woche.
Beide Kurse sind zum jetzigen Zeitpunkt ausgebucht. Sie können sich jedoch gerne auf die Warteliste setzen lassen.
Sie können sich aber auch gerne für 2022 bereits auf die Interessentenliste (bedeutet noch keine feste Anmeldung) eintragen lassen. Sobald die neuen Termine feststehen (voraussichtlich immer August/September), informieren wir Sie per E-Mail und schalten die offizielle Anmeldung frei. Sie erhalten so die neuen Termine bevor das Jahresprogramm offiziell erscheint.
Einfach anrufen oder mailen!
Die beliebte und in unserer Region einzigartige Ausbildung zum/-r zertifizierten Kräuterführer/-in wird auch 2021 wieder angeboten. Diese Ausbildung ist nicht nur für Teilnehmer gedacht, die das Gelernte im Beruf einsetzen bzw. umsetzen möchten. Alle, die sich für Natur und Kräuter im Besonderen interessieren, sind hierbei angesprochen. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die Vermittlung eines bewussten Lebensstils im Einklang mit der Natur. Die Ausbildung umfasst über 124 Unterrichtsstunden und ist in 19 verschiedene Einheiten gegliedert. Mit dabei sind bekannte und bewährte Veranstaltungen, aber auch neu konzipierte oder überarbeitete Einheiten.
Die Kräuterführerausbildung wurde 2008 vom damaligen Leiter der Umweltstation Waldsassen Herrn Marco Werner in Zusammenarbeit mit der Ökologischen Bildungsstätte Hohenberg und in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Tirschenreuth ins Leben gerufen. Seit dieser Zeit wurden über 250 Kräuterinteressierte, LehrerInnen, KindergärtnerInnen und Naturgebegeisterte zur zertifzierten Kräuterführerin oder zum Kräuterführer ausgebildet.
"Es war für mich nicht nur ein Lernen über die verschiedenen Arten der Verwendungen bzw. Anwendungen von Kräutern, sondern auch ein einschneidendes Erlebnis für mein Leben", so eine ausgebildete Kräuterführerin nach der Zertifikatsübergabe.
Unter folgenden Link finden Sie die Termine für 2021: Kräuterführer_Wochenendkurs_2021_Programm.pdf (KURS 1) und Kräuterführer_KFH_Programm_2021.pdf (KURS 2)
Die Kräuterführerausbildung ist auch Bildungsprämien berechtigt und wird damit bei bestimmten Voraussetzungen vom Staat unterstützt. Nähere Informationen finden Sie unter: Bildungsprämie
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Inhalte der Kräuterführerausbildung:
Die Welt der wilden Kräuter - Leitung: Umweltstation Abtei – Waldsassen, Johanna Härtl (M. Sc. (TUM), Leitung der Umweltstation), Petra Stark (Kräuterführerin, Mentorin für Garten und Natur)
Einführung in die Naturpädagogik - Leitung: Anita Nacke (Erzieherin, Erlebnispädagogin und -therapeutin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), zertifizierte Kräuterführerin)
Wildgemüseküche im Frühjahr - Leitung: Anita Nacke (Erzieherin, Erlebnispädagogin und -therapeutin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), zertifizierte Kräuterführerin)
Einführung in die Naturheilkunde nach Hildegard von Bingen und in die Geschichte der Klostermedizin - Leitung: Johanna Eisner (Hildegard-Expertin)
Praktische Einführung in die Naturheilkunde nach Hildegard von Bingen: Haus und Notfallapotheke - Leitung: Johanna Eisner (Hildegard-Expertin)
Pflanzenbestimmung mit Spaß und System - Leitung: Hansjörg Hauser (Dipl. Ing. Agr. (FH), Kräuterpädagoge)
Sommernachtsexkursion - mit Hansjörg Hauser auf geheimnisvoller Kräuterspurensuche - Leitung: Hansjörg Hauser (Dipl. Ing. Agr. (FH), Kräuterpädagoge)
Heil- und Wildkräuterexkursion - Praxis der heimischen Wildkräuterwelt - Leitung: Hansjörg Hauser (Dipl. Ing. Agr. (FH), Kräuterpädagoge)
Einführung in die 5 Säulen der Naturheilkunde nach Pfarrer Sebastian Kneipp - Leitung: Margot Löffler (Kräuterpädagogin und Kneippgesundheitstrainerin)
Selbstständige Tätigkeit, Liebhaberei oder die Verwendung des Wissens für Familie und Freunde? - Leitung: Ulrike Gschwendtner (Kräuterführerin)
Kräuter-Bäume-Pflanzen im Jahreskreis - Leitung: Ulrike Gschwendtner (Kräuterführerin)
Rhetorik der Kräutervermittlung - Leitung: Thomas Völkl (Dipl.-kfm., Sprecherzieher (univ., DGSS))
Kulinarische Köstlichkeiten mit Wildkräutern und die "große, grüne Hausapotheke Teil I & II" - Leitung: Karin Holleis (Kräuterpädagogin)
Baum & Mensch - Leitung: Thomas Janscheck (Dipl. Ing. (FH) Gartenbau, Autor der Reihe "Von Baum zu Baum")
Hecke und Heckenfrüchte, Holunder und Co. - Leitung: Gerti Kreuzer (Kräuterführerin, Kräuterpädagogin), Ulrike Gschwendtner (Kräuterführerin)
Melden Sie sich einfach bei uns an, indem Sie bei uns anrufen Tel.: 09632/920044 oder eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben.