• Bürgerfestaktionen KUBZ Umweltstation im NEG 33
  • Oko-Tage-Knabenrealschule---Bienen-013
  • Regenbogenbande-im-Garten-Temp.-Spiele-032
  • IMG 8520
  • Waldsassen blüht auf
  • Eisner
  • Greifvogelschau zum Bürgerfest im KUBZ-Naturerlebnisgarten Waldsassen
  • Bienenseminar im Naturerlebnisgarten.
  • Die Regenbogenbande der Umweltstation - Kinder zwischen 6 und 12 Jahren.
  • Ausbildung zum zertifizierten Kräuterführer auf Erkundungstour
  • Aktion Waldsassen blüht auf
  • Hildegardführung im Naturerlebnisgarten mit Frau Eisner Mai - Sept. letzter Sonntag im Monat

Das Gänseblümchen - Ein wildwachsendes Superfood

IMG 20200409 15453724.04.2020

Das Gänseblümchen wächst bei uns auf vielen Wiesen und ist wahrscheinlich eine der bekanntesten einheimischen Wildpflanzen. Und es kann nicht nur von Kindern genutzt werden, um Kränze zu flechten - es ist auch ein Wildgemüse sowie traditionelles Heilmittel.

Es ist eine Pflanze, die sehr unscheinbar wächst, sie ist immmer da, aber sie wird dann oft nicht wahrgenommen und die Menschen trampeln auf der Wiese, ohne es zu bemerken, darauf herum. Es lohnt sich, sich mit dieser Pflanze näher zu beschäftigen. Das Gänseblümchen ist außerdem eine tolle Einsteigerpflanze in die Welt der Wildpflanzen, da sie jeder kennt und sie fast das ganze Jahr zur Verfügung steht.

Die Gänseblümchen sind Blumen fürs Gemüt. Liebling der Kinder und alten Leute. Eine schöne Vorstellung ist, dass das Gänseblümchen ein Symbol für die Mutterliebe ist, da sie am Abend ober bei Regen den Blätterkranz schützend über dem Blütenkorb schließt.

Die Hauptblütezeit des Gänseblümchens, während der Wirkstoffgehalt auch am höchsten ist, ist von April bis August. Doch da dieser Korbblütler sehr Frosthart ist (die Pflanze hält Temperaturen bis -15°C aus) kann man das Gänseblümchen sogar im Winter an geschützten Stellen finden.
Schon der lateinische Name deutet darauf hin: „Bellis“ kommt von „bellus“ (schön/hübsch/niedlich), „perennis“ (ausdauernd) setzt sich aus „per“ (durch) und „annus“ (Jahr) zusammen. Man könnte „Bellis perennis“ also mit „das ganze Jahr über schön“ oder „ewig schön“ übersetzen.

Der deutsche Name der Pflanze bezieht sich darauf, dass das Gänseblümchen auf Gänseweiden besonders gut wächst. Und das hat auch einen Grund: Die Gänse mögen die kleine Blume und fressen viel davon. Dadurch stimulieren sie deren Wachstum immer mehr, bis die ganze Wiese mit der Pflanze bedeckt ist.

Das Gänseblümchen liebt die Sonne. Seine Blütenköpfe richten sich meist zu ihr und schließen sich über Nacht. Wenn sie morgens geschlossen bleiben, so sagt man, wird an dem Tag kaum Sonne scheinen und es wird regnen.

 

Das Gänseblümchen als Heilpflanze

In der Volksheilkunde

Früher galt das Gänseblümchen als Allheilmittel und auch in der Volksheilkunde wird es vielseitig genutzt. Der Tee daraus, die Tinktur und die frische Pflanze sollen bei Atemwegserkrankungen, Arthritis, Rheuma, Verstopfung, zu starker und schmerzhafter Periode, Leber-, Nieren-, Gallen- und Blasenbeschwerden helfen. Und der Tee hat noch mehr Wirkungen: Er wird auch bei Husten, Katarrhen, Gicht und Magenweh eingesetzt. Des Weiteren stärkt das Gänseblümchen das Immunsystem und stabilisiert die Knochen.

 

DSC 0403

 

Heutige Verwendung in Zusammenhang mit einigen Inhaltsstoffen

Gehen wir einmal genauer auf einige Inhaltsstoffe des Gänseblümchens ein, in Zusammenhang mit der Wirkung, die sie in der Pflanze entfalten.

Die Saponine, oder Seifenstoffe, regen den Stoffwechsel an und somit die Entgiftung.

Ihr Name "Seifenstoffe" kommt daher, dass sie in der Lage sind, die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten zu verringern und Luft und Wasser so zu verbinden, dass ein seifenartiger Schaum entsteht. Früher wurden sie als Waschmittel und Reinigungsmittel genutzt.

Generell sollte man bei Seifenstoffen darauf achten, keine zu hohe Dosis zu sich zu nehmen. Pflanzen, die sehr viel davon enthalten, sind meist giftig.

Auch die Bitterstoffe regen den Stoffwechsel an, sowie die Verdauung. Darum ist das Gänseblümchen gut für Frühjahreskuren und bei Hautleiden geeignet.

Die Gerbstoffe und Flavonoide wirken hautpflegend, mindern Entzündungen sowie Juckreiz und Schmerz auf der Haut. Die Gerbstoffe regen zudem den Appetit an, sie stimulieren die Produktion der Verdauungssäfte.

 

Äußerliche Anwendungen

Die Inhaltsstoffe haben bereits gezeigt, dass das Gämseblümchen auch gut für die Haut ist und bei kleineren Wehwechen eingesetzt werden kann.
Am einfachsten ist es, bei kleineren Verletzungen ein zerriebenes Blatt aufzulegen, das lindert den Schmerz. Bei Stichen ist der frische Pflanzensaft zu empfehlen. Die Essenz hilft bei Verletzungen der Muskelfasern, Quetschungen, Fingergeschwüren, Muttermalen und weiteren Hauterkrankungen. In der Naturheilkunde werden Teeumschläge und Salben bei Schürfwunden, Prellungen, Verstauchungen und Muskelschmerzen eingesetzt, generell als Schmerz- und Wundheilmittel.

Eine Gesichtsmaske mit dem Tee daraus macht die Haut fein und zart, lindert Rötungen und Entzündungen. Bei blauen Flecken einfach zerkleinerte Gänseblümchen mit Öl vermischen und auflegen.

Ein Mazerat aus den Gänseblümchen nutzen wir auch gerne im Kloster- und Naturerlebnisgarten für ein ganz einfaches Handpeeling. Einen Klecks des Gänseblümchenmazerats auf die Hand geben, Zucker dazu und so hat man ein sehr hautschmeichelndes Peeling ganz leicht hergestellt.

Ein Rezept, das wir gerne mit Kindern zusammen machen, ist der Superheldinnen- oder Superhelden-Stick! Dieser Stick hilft bei kleineren Prellungen, Kratzern oder blauen Flecken. Ganz einfach mit Hilfe des Sticks auf die betroffene Stelle geben. Das Schöne daran ist, dass sich die Kids damit gleich selbst behelfen können und ihre kleinen Wehwehchen eigenständig behandeln dürfen. Da kommt dann auch schon einmal Stolz auf :)

Für den Stick benötigst du zunächst ein Gänseblümchenöl. Hierfür sammelst du Gänseblümchen, am besten nimmst du gleich deine Kinder mit und füllst damit ein Schraubglas zu drei Viertel voll. Dieses Schraubglas füllst du mit deinem "Wunschöl" auf, z. B. Oliven-, Sonnenblumen- oder Jojobaöl. Das Schraubglas lässt du nun mindestens 28 Tage (eine Mondphase) am Fensterbrett stehen. Unbedingt täglich 1 bis 2 Mal durchschütteln. Die Pflanzenteile müssen immer gut mit dem Öl bedeckt sein, sodass es zu keiner Schimmelbildung kommt. Nach der Ziehzeit abseihen (durch ein engmaschiges Sieb, Tuch oder Ähnliches) und abfüllen. Je nachdem welches Auszugsöl du verwendet hast, ist das Mazerat ca. ein Jahr haltbar.

Nun geht es an das eigentliche Rezept für den Stick. Dafür benötigst du folgende Zutaten:

15 g    Gänseblümchenöl
 2 g     Kakaobutter
 6 g     Bienenwachs
optional 5 Tropfen ätherisches Öl Lavendel fein

Das ätherische Öl Lavendel fein wirkt unterstützend wundheilend. Alternativ könnte man auch das ätherische Immortellenöl verwenden, ist jedoch weitaus teurer. Meistens hat man das ätherische Lavendel fein bereits zu Hause, da es ein toller Allrounder ist. Allgemein bitte bei ätherischen Ölen aufpassen. Sie sind hochkonzentriert und können auch bei manchen Allergien auslösen. Wenn man für sich neue ätherische Öle verwenden möchte und man nicht sicher ist, wie man darauf reagiert, kann man einen ganz einfachen Test machen. Dafür nimmst du 2-3 Tropfen des ätherischen Öls und vermischst diese mit 1 EL fettem Pflanzenöl, was man gerade in der Küche stehen hat, und trägt diese Mischung auf die Haut der Armbeuge auf. Wenn nach 20 Minuten keine Reaktion auftritt, kann man das ätherische Öl verwenden.
Bei Kindern besonders gut aufpassen. Hier darf nicht jedes ätherische Öl verwendet werden. Lavendel fein kann jedoch bereits bei kleinen Kindern verwendet werden (Quelle: aromaMama).

Was uns auch immer bei ätherischen Ölen wichtig ist und wir nicht gerne mit erhobenen Zeigefinger dastehen, jedoch bei diesem Thema schon. Bitte die ätherischen Öle immer achtsam und nachhaltig einsetzen. Wenn man bedenkt, dass man z. B. für das 1 kg Lavendöl 160 kg frischen Lavendel benötigt oder für 1 kg Rosenöl 3 bis 6 Tonnen Rosenblüten, versteht ihr bestimmt, worauf wir hinaus möchten.

Zurück zum Rezept: Das Ganseblümchenöl zuerst mit dem Bienenwachs im feuerfesten Becherglas in einem Wasserbad verschmelzen, bis eine klare Schmelze entstanden ist. Dann Kakaobutter dazugeben und auflösen lassen. So wird die Kakaobutter schonender verarbeitet. Dann kann das Becherglas aus dem Wasserbad genommen werden. Das ätherische Öl wird immer erst dazu gegeben, wenn die Masse Zimmertemperatur erreicht hat. Dann die Masse in Lippenstifthülsen (es gingen auch kleine Dosen oder Töpfchen) abfüllen und mit offenem Deckel erkalten lassen. 

 

Homöopathie

In der Homöopathie wird das Gänseblümchen hauptsächlich bei Augenschwäche, aber auch bei Blutergüssen, Muskelschmerzen, Rheumatismus, Überanstrengung, Schockzuständen, Verletzungen und Anfällen verwendet.

 

IMG 20200409 154226

 

Das Gänseblümchen in der Küche

Mit den Blütenköpfen der Gänseblümchen kann man jede Speise zu einem wahren Hingucker verwandeln. Zu Nachspeisen passen am besten die weißen, abgezupften Blättchen. Die Blütenköpfe könne auch einfach aufs Butterbrot gelegt werden.

In jedem Fall sollte man aber darauf achten, dass man keine zu großen Mengen zu sich nimmt, da gewisse Inhaltsstoffe (wie die Seifenstoffe) sich sonst negativ auswirken können. Große Portionen an Gänseblümchen sind giftig und können zu Durchfall, Erbrechen und Krampfanfällen führen. Aber hier reden wir schon von wirklichen Übermengen!! Wie bereits Hildegard von Bingen sagte: "Das rechte Maß in allen Dingen finden."

Das Gänseblümchen hat einen nussartigen Geschmack und steht einem „normalen“ Gemüse in nichts nach, wenn man seine wichtigsten Inhaltsstoffe betrachtet. Neben den bereits erwähnten Seifenstoffen, Bitterstoffen, Gerbstoffen und Flavonoide enthält es ätherisches Öl und Schleimstoffe. Außerdem organische Säuren, Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente. So sind z. B. in 100 g einer Blatt- und Blütenmischung u. a. 87 mg Vitamin C, 600 mg Kalium, 190 mg Kalzium, 33 mg Magnesium, 88 mg Phosphor und 2,7 mg Eisen zu finden.

Hier einige Rezepte, die unsere FÖJlerin Leoni für Euch ausprobiert hat. Das ein oder andere Rezept muss evtl. doch noch verfeinert werden, da heißt es dran bleiben und experimentieren. Falls ihr Variationen oder Tipps habt, dann meldet euch doch bei uns.

 

Gänseblümchen-Radieschen-Salat

Einfach geraspelte Radieschen und Gänseblümchen vermischen und den Salat mit Öl, Essig, Salz und Pfeffer anmachen. Wir haben in diesem Fall die Blätter und die weißen Blättchen des Gänseblümchens verwendet. Natürlich kann man jeden Salat mit den Gänseblümchen bereichern.

 

IMG 20200409 102455Gänseblümchen Sirup

Gänseblümchen Sirup ist ein leckeres und erfrischendes Frühlingsgetränk. Und dank so einem Sirup ist es möglich, die Blume zu nutzen, ohne zu große Mengen davon zu sich zu nehmen. So gehst du am besten vor:

  • Wir haben 50 g Gänseblümchen gesammelt (Blütenköpfe mit Stiel) und diese mit heißem Wasser überbrüht. Nach Geschmack können ein paar Scheiben Zitrone hinzugefügt werden. Das ganze haben wir über Nacht stehen gelassen.
  • Am nächsten Morgen haben wir die Flüssigkeit abgeseiht.
  • Dann haben wir sie in einen Topf gegeben und 2/5 der Menge an Zucker hinzugefügt (bei 1l Flüssigkeit 400 g Zucker). Nach Geschmack kann die Zuckermenge auch variieren, bei uns hat man den Zucker schon recht stark geschmeckt. Wenn Sie den Sirup noch saurer haben wollen, können Sie etwas Zitronensäure dazugeben.
  • Nun alles aufkochen und dann auf niedriger Stufe ca. 15 Minuten köcheln lassen (in diesem Schritt können Sie natürlich jeder Zeit Zucker oder Zitronensäure hinzufügen, falls es noch nicht genug war).
  • Zuletzt alles in sterile Gläser gießen und diese schließen.

Leonis Fazit: Bei unserem Sirup hat man die Gänseblümchen eigentlich nicht herausgeschmeckt, der Zucker und die Zitrone haben den Geschmack ziemlich dominiert. Doch sie sind drin und ihre Wirkung können wir so nutzen :)

 

Gänseblümchen Gelee

1 Liter             Gänseblümchen (Blütenköpfe)

1 Liter             Apfelsaft

500 g               Gelierzucker (2:1)

1 Stange          Zimt

1                      Zitrone

Die Gänseblümchen klein schneiden, mit dem Apfelsaft in einen Topf geben und aufkochen. Dabei die Zimtstange sowie die abgeriebenen Zitronenschalen hinzufügen. Nun muss das Gelee mindestens 10 Minuten ziehen. Anschließend können die Blütenköpfe rausgesiebt werden. Das Gelee wird nochmal aufgekocht, wobei der Gelierzucker hinzugefügt wird. Das Gelee muss nun mit dem Zucker unter ständigem rühren 4 Minuten kochen.

Wir hatten leider keinen Gelierzucker 2:1, sondern nur Gelierzucker 1:1. Da wir aber nicht wollten, dass das Gelee zu süß wird, haben wir trotzdem nur 600 g genommen (eigentlich müsste es bei 1 Liter Flüssigkeit 1 kg sein) und etwas Zitronensäure dazugegeben. Darum ist das Gelee natürlich eher flüssig geblieben, aber es ließ sich trotzdem gut aufs Brot schmieren und schmeckte gut! Durch die flüssigere Konsistenz könnte man das Gelee in dieser Art nutzen, um das Müsli zu bereichern.

 IMG 20200414 131326

Gänseblümchen-Aufstrich

1-2 Handvoll Gänseblümchen (Blätter und Blütenköpfe) waschen und klein schneiden (Ja, es ist hart, die schönen Blüten zu schneiden). 1 mittelgroße Zwiebel würfeln, anbraten und zusammen mit den Blumen mit 250 g Frischkäse mischen. Nach Geschmack Salz und Pfeffer hinzufügen.

Die Gänseblümchen können auch mit anderen Pflanzen wie Löwenzahnblüten, Ringelblumenblüten ergänzt werden.

 

Gänseblümchen Kapern

Wir haben die Gänseblümchen-Kapern mit Ei gegessen, das passt gut zusammen!

So stellt man die Kapern her: Gänseblümchenknospen 24 Stunden in Salzwasser einlegen, dann mit heißem Wasser abspülen und in ein Glas füllen. Mit Essig übergießen und verschließen, zwei Wochen ziehen lassen.

Diese „Kapern“ haben nicht den speziellen Geschmack von echten Kapern.

 

Mythologie, Geschichte und was uns Persönlichkeiten wie Hildegard von Bingen dazu sagen kann

Generell steht das Gänseblümchen für Reinheit und kindliche Unschuld.

In der Nordischen Mythologie war es dem Sonnengott Baldur gewidmet, die gelbe Mitte der Blume verkündete seine Anwesenheit.

Gleichzeitig verband man die Blume auch mit der Göttin Freya, also mit Fruchtbarkeit und Neubeginn.

Einer Legende nach entstand das Gänseblümchen aus den Tränen, die Maria auf der Flucht nach Ägypten weinte. Die rötliche Färbung, so sagt man, kommt von einem Bluttropfen Marias.

In der Antike war das Gänseblümchen nicht bekannt, im Mittelalter aber wurde es zu einem „Wunderkraut“.

So empfiehlt Hildegard von Bingen die Pflanze, um einen klaren Verstand zu bekommen. Sie soll Kranke wieder zu Kräften bringen und die Augen klar machen.

1543 schrieb Leonhart Fuchs: „Das klein Massliebchen (Gänseblümchen) ist ein recht wunderkraut / heylet allerley bläterlein / und die zerbrochenen hirnschalen. Sein safft getrunken ist gut denen / so verwundet seind ...“

Dem Gänseblümchen wurde vor allem in der Vergangenheit eine große Wirkung auf Körper und Seele zugeschrieben: „... auch der Grund, weshalb der Schöpfer so viele Gänseblümchen hat wachsen lassen“ schrieb Nicholas Culpeper, ein englischer Heilkräuterkundige des XVII Jahrhunderts.

In der Kinderheilkunde ist das Gänseblümchen sehr geschätzt. Pfarrer Künzle schrieb: „Eine Prise Maßliebchen (Gänseblümchen) soll man jeder Mischung Kindertee beifügen; es hat es in sich, Kinder, die trotz guter Kost nicht gedeihen wollen, auf die Beine zu helfen“.

 

 

 

Wichtiger Hinweis: Die in dem Artikel enthaltenen Informationen wie Anwendungsvorschläge, Rezepte, Angaben wurden nach aktuellen Wissensstand sorgfältig recherchiert, erfolgen aber ohne Gewähr. Es bleibt in der alleinigen Verantwortung des Lesers, die Angaben aus dem Artikel einer eigenen Prüfung zu unterziehen. Werden Methoden und Rezepte aus diesem Artikel angewendet, dann geschieht dies auf eigene Verantwortung und Haftung. Die Informationen ersetzen keinesfalls eine ärztliche Diagnose oder Therapie.

 

Quellen:

Bühring Ursel (2007): Alles über Heilpflanzen. Erkennen, anwenden, gesund bleiben. Ulmer Verlag. Stuttgart
Hirsch Siegrid, Grünberger Felix (2018): Die Kräuter in meinem Garten. Kopp Verlag. Rottenburg
Bocksch Manfred (1998): Das praktische Buch der Heilpflanzen. Kennzeichen, Heilwirkung, Anwendung, Brauchtum. BLV Verlag. München Wien Zürich
KUBZ Abtei Waldsassen in Zusammenarbeit mit Brunner, Sabine und Müller, Cornelia (2019): Faszination Kräuterwissen: Heilpflanzen, Anwendungen und Rezepte aus dem Klostergarten. Kapitel „Die Grüne Hausapotheke“ von Holleis, Karin. Buch- und Kunstverlag Oberpfalz in der Battenberg Gietl Verlag GmbH. Regenstauf

https://heilfastenkur.de/85-Nicholas-Culpeper-der-bedeutendste-englische-Heilkraeuterkundige.htm
https://www.kostbarenatur.net/anwendung-und-inhaltsstoffe/gaensebluemchen/
https://heilkraeuter.de/lexikon/gaensebluemchen.htm
https://utopia.de/ratgeber/gaensebluemchen-essen-was-du-beachten-solltest/
https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Gaensebluemchen.html
https://www.garten-fraeulein.de/gaensebluemchen-sirup/
https://gaensebluemchensonnenschein.com/2019/04/20/gaensebluemchen-sirup-selbst-gemacht/
https://www.chefkoch.de/rezepte/2557731400267198/Gelee-mit-Gaensebluemchen.html

 

Newsletter bestellen

Melden Sie sich hier zu unserem kostenlosen Newsletter an.
Selbstverständlich können Sie Ihre Anmeldung jederzeit, unkompliziert und kostenlos widerrufen.

Newsletter bestellen

Zum Kennenlernen finden Sie hier Beispielausgaben zum Nachlesen:

Newsletter März 2023
Newsletter April 2023

Öffnungszeiten Kloster- und Naturerlebnisgarten

01. Mai bis Mitte Oktober
Montag bis Sonntag (täglich)
von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Öffnungszeiten können sich
witterungs- bzw. personalbedingt ändern!

(Themen-) Führungen nach Anmeldung: 2,50 € pro Person zzgl. Eintrittsgeld
unter 15 Personen, Zahlung einer Pauschale von 80,00 €
Dauer ca. 1 Stunde

Anschrift und Kontakt

Stiftung
Kultur- und Begegnungszentrum und Umweltstation Abtei Waldsassen
Basilikaplatz 2
D-95652 Waldsassen

Telefon: 09632/92 49 10
E-Mail: kubz@abtei-waldsassen.de
umweltstation@abtei-waldsassen.de

Unsere Bürozeiten: Wir sind von Montag bis Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr telefonisch für Sie erreichbar!

Folgen Sie uns auch auf Instagram:

instagram

Diese Website benutzt Cookies, Benutzertracking und Google-Fonts. Wenn Sie die Website weiter benutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.