
Selbstversorgerpass
Das Thema „Selbstversorgung“ ist bereits seit Jahren ein fester Bestandteil in der Umweltstation Abtei Waldsassen. Wir möchten Interessierte für dieses Thema verstärkt begeistern.
Mit einem Selbstversorgerpass in der Tasche können Sie sich vorgegebene Workshops im Pass bei uns abstempeln lassen. Nach zehn teilgenommen Veranstaltungen bekommen die Teilnehmer einen Nachlass bis zu 20,00 € auf den nächsten Workshop im Rahmen des Selbstversorger-Passes. Der Pass kann über mehrere Jahre mit Stempeln aufgefüllt werden. Die Kurse können jährlich wechseln.
Folgende Kurse sind 2021 im Selbstversorger-Pass enthalten:
Motorsägenkurs für Brennholz-Selbstwerber
Donnerstag, 11.03.2021 von 18:30 bis 20:30 Uhr (Theorie) im Gartenschulhaus, Eingang Brauhausstraße und
Samstag, 13.03.2021 von 08:00 bis ca. 17:30 Uhr (Praxis) im Waldgebiet bei Waldsassen
Alles rund um die Motorsäge in Theorie und Praxis können Sie in diesem zweitägigen Kurs erlernen.
Von der Einführung in die Unfallverhütungsvorschriften über den Aufbau, die Funktion, Pflege und Wartung der Motorsäge bis hin zu Schnitttechniken, Baumbeurteilung und Baumfällung am Schwachholz. Ein Muss für jeden Brennholz-Selbstwerber und Gartenbesitzer!
Folgende Kursinhalte werden vermittelt:
- Einführung in die Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Vorstellung und Bedeutung der persönlichen Schutzausrüstung
- Aufbau, Funktion, Pflege und Wartung der Motorsäge mit ihren Sicherheitseinrichtungen
- Praxisteil Sägen am Holz: Schnitttechniken und die Beurteilung von Spannungen im Holz
- Baumbeurteilung und Baumfällung am Schwachholz
Kursleitung: Jörg von Krieglstein (SVLFG) und Karl Rupprecht, Forstwirt
Zielgruppe: Ausschließlich Personen, die für private Zwecke Holz be- oder aufarbeiten, z. B. private Brennholzwerber, Gartenbesitzer.
Anmeldeschluss: 04.03.2021
Gebühren: 115,00 €
Das kleine Garteneinmaleins mit Claudia Dietz
Donnerstag, 15.04.2021 von 19:00 - 21;00 Uhr im Gartenschulhaus, Eingang Brauhausstraße
Die Pflanzen bekommt man schon in die Erde. Kein Problem. Doch leider "überleben" nicht alle und nach kürzester Zeit gehen sie ein. Alle Arbeit umsonst. Was ist passiert? Mit ein paar Kniffen, kann es auch bei Ihnen klappen. Dieser Kurs richtet sich vor allem an Neueinsteiger, die Lust aufs Pflanzen und Selberanbauen haben, denen vielleicht nur die Anleitung und kleine praktische Tipps fehlen. Learning by doing ist die Devise. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, unter der Anleitung von der Zierpflanzengärtnerin und Floristin Claudia Dietz selbst zu säen, zu pikieren und einzutopfen. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Stecklingsvermehrung, damit es bei Ihnen bald grünt und blüht.
Mitzubringen: scharfes Messer, Gartenhandschuhe, strapazierfähige Kleidung
Leitung: Claudia Dietz, Zierpflanzengärtnerin, Floristin, zert. Kräuterführerin, Mentorin für Garten und Natur
Zielgruppe:
Anmeldschluss: 09.04.2021
Gebühren: 15,00 € (zzgl. evtl. Materialkosten)
Die Wundererde Terra Preta !?
Samstag, 15.05.2021 von 10:00 bis 14:00 Uhr im Naturerlebnisgarten, Eingang Brauhausstraße
An diesem Tag wird sich der Wundererde Terra Preta gewidmet. Mit der sogenannten „Schwarzen Erde“ soll eine reiche Ernte aus eigenem Garten kein Traum mehr bleiben. Aber woher kommt Terra Preta? Wie funktioniert dies? Kann ich Terra Preta in meinem eigenen Garten selbst herstellen? Erwin Strama, Permakulturaktivist, hat hierzu die Antworten und führt die Kursteilnehmer praktisch in die Welt der Schwarzen Erde ein.
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung
Leitung: Erwin Strama, Permakultur-Manufaktur
Zielgruppe: Erwachsene, Selbstversorger
Anmeldeschluss: 07.05.2021
Gebühren: 29,00 €
Das einzigartige Bienenseminar
Freitag, 21.05.201 von 14:00 bis 18:00 Uhr im Naturerlebnisgarten, Eingang Brauhausstraße und
Samstag, 2.05.2021 von 10:00 bis 16:00 Uhr im Naturerlebnisgarten, Eingang Brauhausstraße
Viele betrachten Bienen nur als lästige Nebenerscheinung des Sommers. Immer mehr Menschen erkennen inzwischen jedoch, dass beide aufeinander angewiesen sind und die Bestäubung von Blütenpflanzen durch die Biene von unsagbarem Wert für die Natur ist. Zum wiederholten Mal bieten wir ein zweitägiges Seminar für alle, die sich für das Volk der Bienen interessieren. Auch Menschen ohne Vorkenntnisse sind herzlich willkommen. Imkerin Kerstin Walch führen theoretisch und praktisch in die Arbeitsweise der Bienen ein und stellt deren Erzeugnisse vor. Zusätzlich werden wichtige Fähigkeiten vermittelt, die für den Aufbau einer Imkerei von Nöten sind. Der Kurs soll so Anreize dafür geben, ein eigenes Bienenvolk im Garten aufzubauen und gleichzeitig die Leistung der Bienen wieder mehr anzuerkennen.
Bitte für Samstag Brotzeit mitbringen.
Leitung: Kerstin Walch (Imkerin)
Zielgruppe: offen (12-100 Jahre)
Anmeldeschluss: 14.05.2021
Gebühren: 49,00 €
Ich wollt ich wär ein Huhn – Kräuter für glückliche Hühner
Samstag, 12.06.2021 von 09:00 bis 16:00 Uhr im Gartenschulhaus, Eingang Brauhausstraße
In Zeiten von Massentierhaltung haben immer mehr Menschen das Bedürfnis, eigene Hühner artgerecht zu halten. Dieser Workshop ist der ideale Einstieg in die Hühnerzucht. Auch erfahrene Hühnerhalter lernen, wie man Kräuter zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Stärkung der Immunabwehr einsetzen kann.
Die leidenschaftliche Hühnerhalterin und Kräuterführerin Heike Trottmann informiert Sie an diesem Tag über folgende Themen:
- Aufs Huhn gekommen - allgemeine Grundlagen
- Grüne Welle - Kräuter in der Hühnerhaltung
- Power im Stall – wie mache ich meine Hühnerherde stark?
- Babyboom - Brut und Nachwuchs
- Winterblues oder Winterfreuden - wie bringe ich die Tiere gut
durch die kalte Jahreszeit?
- Zauberkunst und Hexenwerk? - das kranke Huhn
- Hühner schlachten – was ist erlaubt?
- Aller Anfang ist schwer - die häufigsten Anfängerfehler
Leitung: Heike Trottmann, zert. Kräuterführerin, Nebenerwerbslandwirtin und leidenschaftliche Hühnerhalterin
Anmeldeschluss: 04.06.2021
Gebühren: 29,00 €
Naturnaher Anbau von Gemüse
Samstag, 10.07.2021 von 09:00 bis 16:00 Uhr im Kloster- und Naturerlebnisgarten, Eingang Brauhausstraße
Ein auf die Natur ausgerichteter, ökologischer Anbau von Gemüse und Kräutern fördert die eigene Gesundheit und bewahrt die Umwelt vor unnötigen Risiken. Optimale Ernten setzen eine bestmögliche Pflege der Kulturen voraus. Aber wie geht das richtig?
In Theorie und Praxis vermittelt das Seminar hilfreiche Informationen für Hobbygärtner zu den Themenbereichen Veredelung (Tomaten), Fruchtfolge, umweltgerechte Düngung und Schädlingsabwehr sowie der kulturgerechten Pflege von Gemüse. Sorten mit hohem gesundheitlichen Wert und gutem Geschmack sowie besten Resistenzeigenschaften können somit rückstandsfrei im eigenen Garten heranwachsen.
Leitung: Thomas Jaksch, Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau, ehem. Betriebsleiter für Gemüsebau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Zielgruppe:
Anmeldeschluss: 02.07.2021
Gebühren: 39,00 €
„Prost Landschaft" - Bierbrauen mit der wilden Kräuterwürze
Samstag, 17.07.2021 von 09:00 bis 17:00 Uhr in der Mittelschule Waldsassen, Eichendorfstr. 12
An eine alte Klostertradition Waldsassens wird in diesem Seminar angeknüpft, dem Brauen von Bier. In Theorie und Praxis erfahren Sie die wichtigsten Schritte zum erfolgreichen Bierbrauen. Die Grundrohstoffe werden dabei ebenso behandelt, wie Möglichkeiten, dem Bier durch eine wilde Kräuterwürze eine persönliche Note zu verleihen. Als Braumethoden werden wir kennen lernen:
- Brauen mit Malzextrakt (Beginn des Brauprozesses mit dem Würzekochen)
- Brauen mit vollem Maischverfahren (Schroten und Maischen)
- „Brew in a bag" - Australisches Heimbrauverfahren, ein volles Maischverfahren, in dem das Maischen und Läutern zusammengefasst werden.
Inhalte
- Kleine Bierkunde - Geschichte und Geschichten rund um das Bier
- Kleine Rohstoffkunde: Hopfen, Malz, Hefe, Wasser
- Die wilde Kräuterwürze
- Praxiskurs zum Bierbrauen mit unterschiedlichen Braumethoden
- Bierverkostung besonderer Biere
Leitung: Thomas Janscheck, Dipl. Ing. (FH) Gartenbau, Qualitätsmanagementbeauftragter für Hopfen; Toni Nottebohm, Diplom-Braumeisterin, Weihenstephan
Anmeldeschluss: 09.07.2021
Gebühren: 69,00 € (inkl. Material, Skript)
„Prost Landschaft" - Aufbaukurs Bierbrauen: Biere nach mittelalterlicher Tradition
Sonntag, 18.07.2021 von 09:00 bis 16:00 Uhr in der Mittelschule Waldsassen, Eichendorfstr. 12
Mit dem Aufbaukurs Bierbrauen werden die Fähigkeiten des Brauens von eigenem Bier vertieft. Im Mittelpunkt stehen bei diesem Aufbaukurs Biere mit wilden Kräutermischungen aus vergangener Zeit wie Bertram, Galgant und Mugwurz. Außerdem wird die Herstellung von eigenem Röstmalz vorgestellt sowie Möglichkeiten, dem Bier durch eine Mischung an vielfältigen Hopfenaromen und wilden Kräutermischungen eine persönliche Note zu verleihen. Im Praxisteil des Kurses wird diesmal ein "Güstrower Kniesenack", ein starkes Bier nach einem alten Rezept aus Mecklenburg-Vorpommern, gebraut, bei dem im Brauverfahren zwei Dekoktionsmaischen durchgeführt werden. Vorgestellt werden zudem auch weitere alte deutsche Bierstile, wie Broyhan, Pomeranzenbier, Lichtenhainer und Danziger Jopenbier. Natürlich wird auch eine Bierverkostung von besonders gewürzten Bieren nicht fehlen.
Mitzubringen: Schreibzeug, unempfindliche Kleidung
Leitung: Thomas Janscheck, Dipl. Ing. (FH) Gartenbau, Qualitätsmanagementbeauftragter für Hopfen; Toni Nottebohm, Diplom-Braumeisterin, Weihenstephan
Anmeldeschluss: 09.07.2021
Gebühren: 69,00 € (inkl. Material, Skript)
Thementag Pilze: Fit für die Pilze - Vortrag und Exkursion im Kapplwald für Naturgenießer
Sonntag, 19.09.2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr (Theorie) im Gartenschulhaus, Eingang Brauhausstraße; Wanderung von 12:30 bis 16:00 Uhr, Kapplwald
Pilze, seit jeher geheimnisumwittert und sagenumwoben, selten liegen tödliche Gefahren und kulinarischer Hochgenuss so eng beieinander.
Im Öko-System Wald sind Pilze fest eingebunden. Die Vielfalt und das bunte Reich der Pilze werden in diesem Vortrag vorgestellt.
Speisepilze und deren giftige Doppelgänger werden besonders fokussiert. Die Pilzarten bestimmen und das Erkennen der vielen Formen im Jugendstadium bzw. am ausgebildeten Fruchtkörper werden ebenso Schwerpunkte sein wie die typischen Standorte. Auch Umwelteinflüsse werden thematisiert. Zum Schluss geht es um die Verwertung der bestimmten, essbaren Fruchtkörper.
Um in der Praxis die Vorgehensweise bzw. das richtige Sammeln zu erfahren, wird der zertifizierte Kräuterführer Johannes Gierschner den Naturfreunden und allen Interessierten die Welt der Pilze während einer kurzweiligen Herbstwanderung am Nachmittag naturgetreu vorstellen. Die Pilze werden vor Ort bestimmt und ggf. für die Verkostung als Schmankerl zubereitet. Je nach Witterung kann sich das Pilzaufkommen unterschiedlich gestalten.
Bitte folgendes zur Wanderung mitbringen: Messer, Korb bzw. Stofftasche, Bestimmungsbuch und Fotoapparat (falls vorhanden), Getränke und Brotzeit für die Mittagspause
Leitung: Johannes Gierschner, zertifizierter Kräuterführer, Naturfreund und Pilzliebhaber
Zielgruppe: offen
Anmeldeschluss: 13.09.2021
Gebühren: Erwachsene 15,00 €; Kinder sind frei
Selbstversorgung und Permakultur im eigenen Garten
Freitag, 12.11.2021 von 14:00 bis 18:00 Uhr und Samstag, 13.11.2021 von 09:00 bis 16:00 Uhr im Gartenschulhaus, Eingang Brauhausstraße
Vor mehr als 40 Jahren hat der Australier Bill Mollison das Konzept der Permakultur entwickelt und wurde dafür mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. In der Permakultur geht es darum, keinen Abfall zu produzieren, die Ressourcen nicht aus-, sondern zu nutzen und effektiv zu wirtschaften. Außerdem wird die Vielfalt geschützt und unterstützt, so dass auf kleinen Flächen mit geringem Energieeinsatz große Erträge erzielt werden können. Wenn Sie zum Beispiel wissen wollen, wie Sie selbst Kräuter ziehen, Ihren Rasen in eine Wildblumenwiese verwandeln oder einen Selbstversorgergarten anlegen können, oder wie und warum Sie mit Terra Preta arbeiten, sind Sie in diesem Workshop richtig. Erwin Strama -Selbstversorger und Permakulturaktivist- gibt eine theoretische Kurzeinführung in die Permakultur nach Bill Mollison und in die Selbstversorgung. An theoretischen und praktischen Beispielen zeigt er auf, wie sich Permakultur und Selbstversorgung umsetzen lassen.
Leitung: Erwin Strama, Permakultur-Aktivist
Zielgruppe: Erwachsene, Selbstversorger
Anmeldeschluss: 08.11.2021
Gebühren: 39,00 €
Zu den Kursen können Sie sich unter der Tel.: 09632/9200 44 oder unter der E-Mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.