
Bericht von der Sitzung des Kuratoriums am 11.03.2019
Am 11.03.2019 fand die erste Sitzung des Kuratoriums der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen unter der Leitung des neuen Vorsitzenden Dr. Tobias Appl statt. Unter anderem wurden Themen wie das Modellprojekt 2019 "(WILD-) OBST - Erleben. Verstehen. Bewahren." der Umweltstation Abtei Waldsassen, das Projekt "Sensibilisierung zum Thema Biodiverstität durch Bienen und Insekten", Barrierefreiheit im Kloster- und Naturerlebnisgarten und ein möglicher Waldsassener Zukunftstag erläutert und diskutiert.
Für die Realisierung des Projekts "Sensibilisierung zum Thema Biodiverstität durch Bienen und Insekten" wird derzeit ein Antrag auf Leaderförderung vorbereitet, die Umweltstation Abtei Waldsassen hofft letztendlich auf eine positive Rückmeldung. Neben der Maßnahme eines Neubaus einer Schauimkerei möchte die Umweltstation Abtei Waldsassen unter anderem mit Hilfe des Projekts einen Bienengarten im Koster- und Naturerlebnisgarten anlegen, eine Imkerkindergruppe gründen sowie ein Kompetenzzentrum für Biodiversität durch Bienen und Insekten aufbauen.Wichtig ist auch die Erhöhung der Biodiversität und Schaffung von Ökosystemen als Nahrungsgrundlage für die Bienen und Co. Mit dem Projekt möchte die Umweltstation Abtei Waldsassen in Bezug auf bienenfreundliche Flächen einen Schwerpunkt auf Möglichkeiten für Kommunen, Unternehmen und Privathaushalte legen. Im Sinne "jeder kann etwas tun", hofft die Umweltstation Abtei Waldsassen auf die Unterstützung der Bevölkerung - Stichwort: blühender Landkreis Tirschenreuth.
Jeder kann kleine Naturparadiese, ob zu Hause im eigenen Garten, am Arbeitsort oder am Wegesrand für die Bienen und Co. schaffen.
Hier geht´s zum Bericht bei Onetz: Presseartikel zur Sitzung des Kuratoriums der Stiftung KuBZ Abtei Waldsassen am 11.03.2019